Nachhaltigkeit? Was ist das denn eigentlich? Diese Frage haben wir uns beim Recherchieren gestellt.
Nachhaltigkeit bedeutet, dass man von der Natur und der Umwelt (Rohstoffe z.B Erdöl) heute so viel nutzt, damit man diese auch später in 500 Jahren noch nutzen kann.
Die Frage, was Nachhaltigkeit ist, hätten wir damit geklärt, aber was hat Finnland damit zu tun?
Finnland hat durch seine Holzverarbeitung einen sehr hohen CO2-Verbrauch, was zur Klimaerwärmung führt. Wenn dies nicht gestoppt wird, dann steigt der Meeresspiegel immer weiter an und irgendwann wird das Konsequenzen für andere Länder haben. Finnland ist allerdings nicht direkt vom Meeresspiegelanstieg betroffen, da Finnlands Landmasse (die sogenannte Landhebung) mitansteigt.
Finnland hat die meisten Wälder in Europa. Aber was wird für die Nachhaltigkeit der Wälder in Finnland getan?
Viele Finnen leben von ihren Wäldern. Die wirtschaftliche Bedeutung ist in Finnland seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Die finnischen Holz- und Papierunternehmer gehören heute zu den größten der Welt. Ökologische und soziale Aspekte werden durch die Waldbewirtschaftung berücksichtigt. In der Papierherstellung wird umweltfreundlich gearbeitet.
Fazit: Es wird also nur so viel Holz entnommen, wie auch wieder nachwachsen kann.
Was macht Finnland konkret gegen den hohen CO2-Verbrauch?
''Der Treibhausgasausstoß pro Kopf des Landes gehört mit knapp 16 Tonnen CO2-Äquivalent zu den weltweit höchsten. Zwischen 1990 und 2004 stiegen die Treibhausgasemissionen um 14,5% von 71,1 auf 81,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent. Im Kyoto-Protokoll hatte sich Finnland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis zum Zeitraum 2008–12 gegenüber 1990 nicht steigen zu lassen.'' (Quelle: Wikipedia)
Nachhaltigkeit bedeutet, dass man von der Natur und der Umwelt (Rohstoffe z.B Erdöl) heute so viel nutzt, damit man diese auch später in 500 Jahren noch nutzen kann.
Die Frage, was Nachhaltigkeit ist, hätten wir damit geklärt, aber was hat Finnland damit zu tun?
Finnland hat durch seine Holzverarbeitung einen sehr hohen CO2-Verbrauch, was zur Klimaerwärmung führt. Wenn dies nicht gestoppt wird, dann steigt der Meeresspiegel immer weiter an und irgendwann wird das Konsequenzen für andere Länder haben. Finnland ist allerdings nicht direkt vom Meeresspiegelanstieg betroffen, da Finnlands Landmasse (die sogenannte Landhebung) mitansteigt.
Finnland hat die meisten Wälder in Europa. Aber was wird für die Nachhaltigkeit der Wälder in Finnland getan?
Viele Finnen leben von ihren Wäldern. Die wirtschaftliche Bedeutung ist in Finnland seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Die finnischen Holz- und Papierunternehmer gehören heute zu den größten der Welt. Ökologische und soziale Aspekte werden durch die Waldbewirtschaftung berücksichtigt. In der Papierherstellung wird umweltfreundlich gearbeitet.
Fazit: Es wird also nur so viel Holz entnommen, wie auch wieder nachwachsen kann.
Was macht Finnland konkret gegen den hohen CO2-Verbrauch?
''Der Treibhausgasausstoß pro Kopf des Landes gehört mit knapp 16 Tonnen CO2-Äquivalent zu den weltweit höchsten. Zwischen 1990 und 2004 stiegen die Treibhausgasemissionen um 14,5% von 71,1 auf 81,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent. Im Kyoto-Protokoll hatte sich Finnland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis zum Zeitraum 2008–12 gegenüber 1990 nicht steigen zu lassen.'' (Quelle: Wikipedia)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen