Freitag, 19. Juni 2015

 
Hier findet ihr jetzt auch die finnischen Positionen, die wir für das Planspiel zur Bremen Global Championship 2015, aufgestellt haben. Es geht dabei um eine Simulation der Konferenz der Vereinten Nationen zur Verabschiedung der nachhaltigen Entwicklungsziele im September 2015 in New York.

Finnlands Positionen zum Meeresspiegelanstieg




Finnland hat durch seine Holzverarbeitung einen sehr hohen CO2-Verbrauch, was zur Klimaerwärmung führt. Wenn dies nicht gestoppt wird, dann steigt der Meeresspiegel immer weiter an und irgendwann wird das Konsequenzen für andere Länder haben. Finnland ist allerdings nicht direkt vom Meeresspiegelanstieg betroffen, da Finnlands Landmasse (die sogenannte Landhebung) mitansteigt.
Finnland hat die meisten Wälder in Europa. Aber was wird für die Nachhaltigkeit der Wälder in Finnland getan?
Viele Finnen leben von ihren Wäldern. Die wirtschaftliche Bedeutung ist in Finnland seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Die finnischen Holz- und Papierunternehmer gehören heute zu den größten der Welt. Ökologische und soziale Aspekte werden durch die Waldbewirtschaftung berücksichtigt. In der Papierherstellung wird umweltfreundlich gearbeitet.
Fazit: Es wird also nur so viel Holz entnommen, wie auch wieder nachwachsen kann.
Was macht Finnland konkret gegen den hohen CO2-Verbrauch?
Im Kyoto-Protokoll hatte sich Finnland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis zum Zeitraum 2008–12 gegenüber 1990 nicht steigen zu lassen. Finnland verringerte die Emissionen um 14,6 % oder 11,9 Mio. Tonnen CO2–Äquivalente: Diese Abnahmen waren hauptsächlich auf einen entscheidenden Rückgang beim Einsatz von fossilen Brennstoffen zur öffentlichen Strom- und Wärmeerzeugung vor allem aufgrund von Stromimporten zurückzuführen.

Finnlands Positionen zur Kleidungsindustrie




Die Kleidungsindustrie ist mit ca. 100.000 Arbeitnehmern ein großer Arbeitgeber in Finnland, allerdings arbeiteten vor ca. 20 Jahren noch mehr als 500.000 Menschen in der Kleidungsindustrie. Das Problem dabei ist: Viele Hersteller lagern ihre Produktion in sogenannte Billiglohnländer aus, weil es in Finnland hohe Produktionskosten (z.B. hohe Lohnkosten) und Steuern (24% Mehrwertsteuer, ermäßigter Satz 10%) gibt. Die Arbeitslosigkeit in Finnland ist höher als z.B. in Deutschland (4,7%, Stand April 2015) und am höchsten von allen nordischen Ländern (9,4%).
Mit der Auslagerung der Produktion unterstützen die finnischen Hersteller die Ausbeutung der Arbeiter z.B. in Bangladesch und sorgen so auch weiterhin für katastrophale Arbeitsbedingungen.
Finnland könnte versuchen, seine Bürger dazu zu motivieren, hochwertigere Kleidung zu kaufen, damit direkt in Finnland produziert werden kann bzw. dort weiter produziert wird („made in Finland“). Ein Beispiel dafür, wie dies funktionieren könnte, ist das Modeunternehmen „Nanso“. Das könnte auch zu einem Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Kleidungsindustrie führen. Dies würde auch den Arbeitern in Billiglohnländern helfen, weil die dortigen Produzenten ihre Produktionsmethoden überdenken müssen, damit sie noch wettbewerbsfähig bleiben (geringe Gewinnspannen, höhere Löhne). Nur unter verbesserten Bedingungen wären dann auch Hersteller aus Finnland bereit, einen Teil der Waren z.B. in Bangladesch zu produzieren.
Wobei man daran erkennt, dass jeder einzelne Käufer durch seine Kaufentscheidung großen Druck auf die Kleidungsindustrie ausüben kann. Es muss also vor allem ein Umdenken bei den Verbrauchern und Herstellern einsetzen.

Tervetuola! Herzlich Willkommen!



Es geht auch anders - Kleidungsproduktion zu fairen Bedingungen


Hier ein Beispiel für ein finnisches Modeunternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, zu fairen Bedingungen zu produzieren.

http://www.helpster.de/mode-aus-finnland-ein-beispiel_208921

nachhaltiges Finnland - wie das Land seine Treibhausgasemissionen verringern konnte


Interessanter Bericht über den Rückgang der finnischen Treihausgasemmissionen.

http://www.eea.europa.eu/de/pressroom/newsreleases/treibhausgasemissionen-der-eu-nahmen-2005-ab



Nachhaltigkeit? Was ist das?

Nachhaltigkeit? Was ist das denn eigentlich? Diese Frage haben wir uns beim Recherchieren gestellt.

Nachhaltigkeit bedeutet, dass man von der Natur und der Umwelt (Rohstoffe z.B Erdöl) heute so viel nutzt, damit man diese auch später in 500 Jahren noch nutzen kann.
Die Frage, was Nachhaltigkeit ist, hätten wir damit geklärt, aber was hat Finnland damit zu tun?
Finnland hat durch seine Holzverarbeitung einen sehr hohen CO2-Verbrauch, was zur Klimaerwärmung führt. Wenn dies nicht gestoppt wird, dann steigt der Meeresspiegel immer weiter an und irgendwann wird das Konsequenzen für andere Länder haben. Finnland ist allerdings nicht direkt vom Meeresspiegelanstieg betroffen, da Finnlands Landmasse (die sogenannte Landhebung) mitansteigt.
Finnland hat die meisten Wälder in Europa. Aber was wird für die Nachhaltigkeit der Wälder in Finnland getan?
Viele Finnen leben von ihren Wäldern. Die wirtschaftliche Bedeutung ist in Finnland seit vielen Jahren ein wichtiges Thema. Die finnischen Holz- und Papierunternehmer gehören heute zu den größten der Welt. Ökologische und soziale Aspekte werden durch die Waldbewirtschaftung berücksichtigt. In der Papierherstellung wird umweltfreundlich gearbeitet.
Fazit: Es wird also nur so viel Holz entnommen, wie auch wieder nachwachsen kann.
Was macht Finnland konkret gegen den hohen CO2-Verbrauch?
''Der Treibhausgasausstoß pro Kopf des Landes gehört mit knapp 16 Tonnen CO2-Äquivalent zu den weltweit höchsten. Zwischen 1990 und 2004 stiegen die Treibhausgasemissionen um 14,5% von 71,1 auf 81,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent. Im Kyoto-Protokoll hatte sich Finnland verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis zum Zeitraum 2008–12 gegenüber 1990 nicht steigen zu lassen.'' (Quelle: Wikipedia)

Der Meeresspiegelanstieg in Finnland



Wir haben über den Meeresspiegelanstieg in Finnland recherchiert, aber wir haben keine Infos über den Meeresspiegelanstieg in Finnland gefunden, da in Finnland die Landhebung, die durch die letzte Eiszeit hervorgerufen wurde, noch aktiv ist und somit nicht vom Meeresspiegelanstieg betroffen ist, denn solange die Plattenbewegung noch nicht abgeschlossen ist, wird der Meeresspiegel sie nicht erreichen. Jedoch haben wir herausgefunden, dass Finnland enorm viele Studien über die Erderwärmung gemacht haben, da sie in Europa durch ihren großen CO2 Ausstoß ja auch für die Erderwärmung verantwortlich ist und deshalb auch was dagegen unternehmen muss.

Die finnische Kleidungsindustrie

Die finnische Kleidungsproduktion findet hauptsächlich in Billiglohnländern wie Bangladesch statt, da die Produktionskosten da einfach viel günstiger sind. Wo die Kleidung einer speziellen Firma herkommen, könnt ihr aber sicherlich im Internet erfahren.

Wir haben außerdem mehrere Umfragen gemacht, ob die Menschen in Bremen überhaupt bereit wären, für Kleidung, die auf faire Arbeitsbedingungen setzt, überhaupt mehr Geld auszugeben. Die Antworten findet ihr hier.




Die Fischerei in Finnland ist wirtschaftlich gesehen eher unwichtig. Sie wird oft von Landwirten im Nebenerwerb betrieben. Ca. 40% der Fänge kommen gar nicht in den Handel. sie sind dank der ausgeprägten Leidenschaft der Finnen fürs Fischen für den Eigenbedarf bestimmt.







Hier sieht man einen Ausschnitt vom Weltkulturerbe Kvarken, eine Meeresstelle zwischen der Inselwelt Alands und dem schwedischen Festland.


Finnische Kleidung - eine Umfrage


Die Fragen:
  • Haben Sie finnische Kleidung?

  • Wie viel würden Sie für finnische Kleidung ausgeben?

  • Wie finden Sie finnische Kleidung?

  • Ist finnische Kleidung preiswert?

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir das Roland Center besucht.Dort haben wir mit ein paar Leuten ein Interview gemacht und haben ihnen Fragen gestellt.

Die erste Frage: Haben Sie finnische Kleidung?

Wir haben insgesamt 20 Leute gefragt:
0% sagten ja
70% sagten nein
30% sagten,dass sie keine Ahnung haben

Die zweite Frage: Wie viel würden Sie für ein finnisches Kleidungsstück ausgeben?

Und wieder haben wir 20 Leute befragt:
50% geben 20 Euro
30% geben 40 Euro aus
20% geben 50 Euro aus

Die dritte Frage: Wie finden Sie finnische Kleidung?

20 Leute wurden befragt:
5 Leute mochten finnische Kleidung
5 Leute mögen keine finnische Kleidung
10 Leute sagen, dass finnische Kleidung nicht deren Stil ist.

Die vierte Frage: Ist finnische Kleidung preiswert?

Wir sagten, dass eine finnische Männerjeans mindestens 60€ kostet.

20 Leute wurden befragt:
10 Leute würden diesen Preis nicht bezahlen.
5 Leute würden 30€ bezahlen.
5 Leute finden den Preis in Ordnung.

Daran kann man sehen die meisten Leute,die befragt wir befragt haben,sind nicht bereit,für finnische Kleidung,die auf Qualität und faire Arbeitsbedingungen setzt,mehr Geld auszugeben.


Hier sieht man den Dom von Helsinki, der Hauptstadt Finnlands.


Wie viel würden Sie für Kleidung ausgeben, wenn Sie shoppen gehen?



Wir haben in der Bremer Innenstadt 30 Leute befragt und herausgefunden, dass von 30 Leuten nur 10 ungefähr 100€ - 150€ ausgeben und die restlichen 20 Personen geben nur 25€-100€ aus. Die erste Frau, die wir befragten, hat uns einen Betrag von 25€ genannt, am liebsten, meinte sie, würde sie gar nichts ausgeben. Die nächste junge Frau, die wir befragten, hat angefangen zu lachen, da sie gerade erst shoppen war. Sie fragte: „ Ihr fragt mich, nachdem ich shoppen war?“ Sie nannte lachend einen Betrag von 300€. Der Witz bei der Umfrage war: viele Passanten wollten uns nicht antworten. War es ihnen vielleicht peinlich?

Manche Leute denken beim Shoppen nicht nach, wie viel sie ausgeben, es kommt auf die Qualität an. Nicht jeder geht zu Primark, da denken viele, dass nach dem Kauf eines Kleidungsstücks einen Tag später die Ware beschädigt ist. Primark hat einen schlechten Ruf, weil sie den Arbeitern wenig zahlen. Selbst Marken wie Tommy Hilfiger produzieren ihre Ware in Bangladesch und China, weil sie in diesem Land weniger für die Produktion bezahlen. Deswegen ist es egal, in welchem Geschäft man die Kleidung kauft, nur 10% der Kleidungstücke auf der Welt werden fair produziert.
In Finnland produzierte Kleidung ist richtig teuer, aber viele Finnen kaufen diese Kleidungstücke gerne, vor allem, wenn sie das Logo „ Made in Finnland“ tragen.

Als Verbraucher sollte man weniger shoppen, aber dafür auf hochwertige Qualität und auf Marken setzen, die unter fairen Arbeitsbedingungen produzieren. Hochwertige Qualität ist zwar teuer, doch man kann die Arbeitssituation in Bangladesch damit verändern. Ein Teil der Produktion kann dann auch in Finnland stattfinden, ohne dass sich die Hersteller gezwungen sehen, auf Billiglohnländer auszuweichen. So würden die Menschen in Finnlands Kleidungsindustrie ihre Arbeitsplätze behalten und zum Beispiel würden sich in Bangladesch die Arbeitsbedingungen verbessern.

Daran sieht man: Wenn man shoppen geht, hat man es selbst in der Hand, was man kauft. Wenn man auf faire Arbeitsbedingungen und Qualität achtet, kostet es zwar mehr und man kann nicht soviel kaufen, aber man kann damit die Produzenten zwingen, auf bessere Bedingungen zu achten und auf Qualität zu setzen.

Von Caroline, Kübra, Jessica

Finnland­-Steckbrief



Größe: Finnland ist 338,424 km² groß, 10 % dieser Fläche ist Wasser.
Hauptstadt: Die Hauptstadt von Finnland ist Helsinki, 621,863 Einwohner.
Regierung: Finnlands Präsident heißt Sauli Niinistö.
der Ministerpräsident heißt Juha Sipilä.
Bevölkerung: 5.429.894 Einwohner in ganz Finnland (Stand: 28. Februar 2013)
Das entspricht 16,04 Einwohnern pro km².
Höchster Berg: Halti ist mit 1.328 m ü.d.M. der höchste Berg in Finnland.
Religion: Christen (84,8%), ohne Konfession (15,1%), Andere (0,1%)
Sprachen: Finnisch (offiziell), Schwedisch (offiziell), Samisch und
Russisch.
Währung: Euro
(Quelle Karte: gastgeber-info.de)

Finnische Kleidung in den Bremer Läden


Wir haben eine Umfrage in den Läden des Roland Center Bremens gestartet.
Uns interessierte ob es Läden gibt, die finnische Kleidung oder Marken
verkaufen, beziehungsweise kennen.
Es stellte sich heraus, dass im Roland Center Bremen keine finnischen Marken beziehungsweise Kleidung verkauft werden.
Einige Verkäufer/-innen konnten uns keine Auskunft über finnische Marken
oder über finnische Kleidung geben.
Viele Stilrichtungen ähneln dem finnischen sehr, haben jedoch nichts mit dem Land selbst zu tun.
Unser Fazit ist, dass finnische Kleidung in Bremen noch nicht so weit verbreitet ist. Wir hatten allerdings sehr viel Spaß bei der Umfrage.

lustige Fakten über Finnland

Hier haben wir ein paar lustige Fakten über Finnland rausgesucht. Viel Spaß!


-Im Norden Finnlands ist das Büro vom Weihnachtsmann. Jedes Jahr empfängt er Briefe von hunderttausenden finnischen Kindern.

-Donald Duck wurde verboten, weil er keine Hosen trägt.

-Wer mehr Geld verdient, muss mehr Geld zahlen. (Zum Beispiel bei Geschwindigkeitsüberschreitung)

-Das Autolicht muss den ganzen Tag an sein.

-In Finnland gibt es die meisten Meisterschaften, z.B. das Ehenfrauentragen, Mobiltelefonweitwurf, Moskitofangen oder Sumpffußball.

-In Finnland ist es verboten mit Kleidung in die Sauna zu gehen. In der Sauna muss man nackt sein.

Donnerstag, 18. Juni 2015

Hallo.

Wir haben hier ein paar gute, finnische Klamottengeschäfte und Marken.
Sie sind von guter Qualtät, es lohnt sich also mal vorbei zu schauen.

Seppälä - Modekleidung
Torsai und Rukka - Sportkleidung
Friitala - Lederjacken

Mittwoch, 17. Juni 2015

Hier ist eine Seite, die wir euch gerne zeigen würden.
http://www.veganblog.de/2015/05/18/finnland-unterstuetze-die-pelzfrei-bewegung/#.VXGE3s-8PGc
Bitte guckt sie euch an und beteiligt euch.
Ihr seid ein Fan von Sunrise Avenue?
Hier kann man Karten für ein Sunrise Avenue Konzert gewinnen. Der Frontmann ist ein finnischer Songwriter, die anderen Bandmitglieder sind auch Finnen.
Schaut doch mal rein, wenn es euch interessiert!
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.samu-haber-live-5-x-2-karten-fuer-sunrise-avenue-konzert-gewinnen.cd0f5cb7-130e-467a-a329-3d95b97a44ae.html

(Diesen Link fügen wir freiwillig ein)

Freitag, 5. Juni 2015

Herzlich Willkommen auf unserem Blog über Finnland.
Hier werden wir demnächst Dinge über dieses Land posten.
Aber zuerst mal wollen wir uns vorstellen.
Wir sind die Klasse 8c vom Alexander von Humboldt-Gymnasium in Bremen.
Unser Ziel ist es, Leuten Sachen über Finnland zu berichten, welche zunächst unscheinbar sind.
Finnland ist wohl auch unscheinbar. Weil die meisten Menschen wahrscheinlich nicht mal wissen, wo es liegt.
Aber wir werden es euch zeigen.
Im Rahmen des Wettbewerbs "Bremen Global Championship" beschfätigen und mit den Themen "Kleidungsindustrie" und "Meeresspiegelanstieg". Das Motto ist in diesem Jahr: "Weltkonferenz New York 2015" - Dein Beitrag zur globalen Entwicklung"
Sei gespannt, welchen Beitrag Finnland dazu liefert!

Stay tuned!